DR. Silke Franzen

Psychologische Psychotherapeutin – Praxis für Verhaltenstherapie

Meine Seite für Unternehmen: www.silkefranzen.de

Behandlungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt meiner Praxis liegt besonders in der Behandlung von Angsterkrankungen und Depressionen bei Erwachsenen.

  • Panikstörungen
  • Agoraphobie
  • Höhenangst
  • Soziale Ängste
  • Generalisierte Ängste
  • Angst vor Tieren (Spinnen, Tauben, Hunden o. ä.)
  • Affektive Störungen (Depressionen)
  • Umgang mit Selbstwertproblemen und Grübeln
  • Akute Lebenskrisen
  • Pathologische Trauer
  • Anpassungsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Insomnien (Schlafstörungen)

Hier können nicht alle Problembereiche mit all ihren Facetten beschrieben werden, da psychische Erkrankungen oft sehr unterschiedlich sind. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Problematik zu meinem Behandlungsspektrum gehört oder wenn Sie sich fragen, ob eine Psychotherapie überhaupt für Ihr Anliegen das Richtige ist, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Am besten in meiner telefonischen Sprechstunde. Ich berate Sie gern.

Behandlungskonzepte / Therapie

Die Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das an der aktuellen Problematik und den gegenwärtigen Lebensumständen der Patienten ansetzt und hierbei die individuelle Lebensgeschichte und die bisherigen Lernerfahrungen mit einbezieht. Auch wenn vergangene Erfahrungen zur Sprache kommen, steht weniger die Vergangenheit im Fokus. Der Schwerpunkt liegt auf den gegenwärtigen Problemfeldern und dem Aufbau neuer Kompetenzen, um die Zukunft gestalten zu können.

Der Begriff Verhalten ist deutlich weiter gefasst, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Als Verhalten wird die Gesamtheit des menschlichen Erlebens und Handelns verstanden, und zwar neben den von außen sichtbaren Verhaltensweisen, auch die inneren Prozesse wie die Gedanken, Einstellungen und Erwartungen, die körperlichen Prozesse und besonders auch die Gefühle.
Dabei wird davon ausgegangen, dass problematische Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen, die den psychischen Problemen zugrunde liegen, erlernt sind. Diese können, wenn sie nicht mehr zielführend sind, wieder verlernt, umgelernt, neu gelernt oder verändert werden. Gemeinsam mit den Patienten werden neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeitet, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen.

Die Verhaltenstherapie vereinigt zahlreiche Techniken und Behandlungsmaßnahmen (z.B. kognitive Therapie, Konfrontations-/Expositionstherapie), die spezifisch für unterschiedliche Störungen sinnvoll sind. Deren Einsatz werde ich nach einer ausführlichen Diagnostik und Problemerfassung in einem auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan erarbeiten und mit Ihnen abstimmen.

Mir ist dabei sehr wichtig, dass meine Arbeit stets transparent, handlungs- und lösungsorientiert ist.

Damit die Behandlung auch wirklich wirkt, ist Ihre Mitarbeit erforderlich. Schwerpunkt der Behandlung ist die aktive Bewältigung der Probleme und das Einüben neuer Handlungsmöglichkeiten.

Aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einzelnen psychischen Störungen werden gezielt therapeutische Verfahren zur Auflösung dieser Störungen entwickelt. Dabei werden neben der psychologischen Forschung auch medizinische und neurobiologische Erkenntnisse einbezogen.

Die Verhaltenstherapie ist das am umfangreichsten wissenschaftlich untersuchte Therapieverfahren. Die Wirksamkeit ist in zahlreichen Studien belegt. Sie ist sehr effektiv, das heißt, dass sie in einem überschaubaren Zeitraum zu nachhaltigen positiven Veränderungen führen kann.

Die Verhaltenstherapie entwickelt sich immer weiter und es werden nur solche Verfahren eingesetzt, deren Wirkung in intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen wurden. Dementsprechend bilde ich mich auch fortwährend weiter.

Meine Arbeit unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.

Zunächst finden sogenannte psychotherapeutische Sprechstunden statt.  Hier sprechen wir über den Anlass Ihres Kommens und Ihre Beschwerden. Im Anschluss berate ich Sie, ob eine Psychotherapie überhaupt notwendig ist und nenne Ihnen gegebenenfalls andere geeignete Behandlungsoptionen.

Falls eine Behandlung sinnvoll erscheint, ich über freie Therapieplätze verfüge und Sie grundsätzlich Interesse an einer Behandlung in meiner Praxis haben, schließen sich sogenannte probatorische Sitzungen an. Diese Termine sind “Probetermine” und dienen dem weiteren gegenseitigen Kennenlernen, der detaillierteren Erfassung Ihrer Problematik sowie der weiteren diagnostischen Abklärung. Ich werde Ihnen dann Informationen zu Ihrem Beschwerdebild vermitteln sowie Ihnen Informationen darüber geben, welche Inhalte die Therapie haben wird. Nicht zuletzt werde ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Therapieziele erarbeiten. Im Rahmen der probatorischen Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob Sie die therapeutische Arbeit beginnen möchten.

Sollten Sie eine Therapie durchführen wollen, wird der Antrag auf Kostenübernahme der Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse gestellt.

Zu Beginn findet in der Regel ein Termin pro Woche statt, in der Stabilisierungsphase werden die Abstände größer.

Eine Therapiestunde hat dabei eine Dauer von 50 Minuten.

Die Gesamtdauer richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel zunächst die Kosten für 12 Stunden (Kurzzeittherapie 1). Danach können weitere 12 Stunden beantragt werden. (Kurzzeittherapie 2). Eine Verlängerung auf 60 Stunden (Langzeittherapie) ist im Anschluss (im Gutachterverfahren) möglich.

Man kann auch gleich zu Beginn eine Langzeittherapie beantragen, wenn von vornherein deutlich ist, dass mehr Stunden benötigt werden.

Sollten Sie sich in einer akuten Krise befinden, jedoch keinen Therapieplatz bekommen, ist auch eine Akutbehandlung zur Überbrückung der Wartezeit (mit 12 Stunden) möglich.

Von dem Zeitrahmen her gilt bei mir der Grundsatz:
So kurz wie möglich. So lange wie nötig.

Therapie bedeutet für mich Hilfe zur Selbsthilfe. Wir erarbeiten zunächst ein Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Erkrankung. Durch die Erklärungsmodelle und die transparente Vorgehensweise bei der Analyse und Bewältigung von Problemen, lernen Sie, diese in der Zukunft eigenständig anzuwenden.

Unsere gemeinsame Arbeit orientiert sich an Ihrem Alltag und bleibt jederzeit transparent. Entscheidend für den Erfolg ist Ihre aktive Mitarbeit – auch durch kleine Aufgaben, die Sie zwischen den Sitzungen umsetzen und die den Prozess nachhaltig unterstützen.

Ich bin von der kassenärztlichen Vereinigung zugelassene approbierte Psychologische Psychotherapeutin.
 
Gesetzliche Versicherung

Die Kosten für eine Verhaltenstherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sie können ohne Überweisung eines Arztes einen Termin bei mir vereinbaren.

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Ihre Versichertenkarte mit.

Private Versicherung

Private Krankenversicherungen und die Beihilfe für Beamte erstatten in der Regel ebenfalls die Kosten für eine ambulante Verhaltenstherapie. Es gibt jedoch viele individuelle Tarife mit unterschiedlichen Konditionen. Es empfiehlt sich deshalb, sich vorab bei Ihrer Versicherung nach den Bedingungen zu erkundigen.

Bringen Sie bitte alle benötigten Unterlagen zum Erstgespräch mit.

Meine Bücher und mehr

Ein Navi durch persönliche Krisen

Im September 2021 ist mein Buch „Happy Hour. Wie wir gesund und gestärkt persönliche Krisen durchstehen“ im Campus Verlag erschienen.

Auch Menschen, die sich nicht in einer aktuellen Krise befinden, finden zahlreiche Anregungen, um noch gesünder und gestärkter zu werden.

Einige Seiten sind auch für diejenigen, die mehr darüber erfahren möchten, wie man andere Menschen unterstützen kann, die sich aktuell in einer Krise befinden.

Das unsichtbare Gepäck

Mentale Belastungen und psychische Erkrankungen sind das „unsichtbare Gepäck“, das viele Menschen mit sich tragen. Sie gehören zu den häufigsten Ursachen für Krankschreibungen. Im Arbeitsumfeld sind Themen wie Stress, Ängste, Burnout, Depressionen, Suizidalität oder Trauer eine der größten Herausforderungen für Kollegen, Führungskräfte und die Betroffenen selbst. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Führungskräfte psychisch erkrankte Mitarbeitende in ihrem Team haben.

Doch noch immer fällt es vielen schwer, offen darüber zu sprechen. Mitarbeitende schweigen aus Angst vor Stigmatisierung, Führungskräfte fühlen sich unsicher im Umgang mit betroffenen Teammitgliedern. So bleiben die Belastungen oft unsichtbar, prägen jedoch den Arbeitsalltag und die Zusammenarbeit im Team.

Das Buch bietet Orientierung und Grundlagenwissen mit zahlreichen Fallbeispielen, Leitfäden und praxisnahen Handlungsempfehlungen.

Es richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche und alle, die im beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext Verantwortung für andere tragen.

Im Folgenden sehen Sie eine kleine Auswahl von Interviews, Podcasts, Webtalks und Zeitungsberichten von und mit mir.

Über mich

Studium / Zusatzqualifikation

  • Studium der Psychologie in Marburg
  • Promotion zum Dr. rer. nat. in Psychologie (Nebenfächer Rechtswissenschaften, Medizin) in Marburg
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
     

Berufliche Stationen

  • Seit über 20 Jahren in der eigenen Praxis für Verhaltenstherapie tätig
  • Seit über 25 Jahren Tätigkeit als freie Beraterin
    (Durchführung von Trainings, Workshops und Assessments)
  • Drei Jahre Psychotherapeutische Tätigkeit an der Institutsambulanz der GAP in Frankfurt/Main
  • 23 Jahre fest angestellt bei der Deutschen Lufthansa AG
  • Drei Jahre Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Philipps-Universität Marburg (Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen)
  • Zwei Jahre Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
     
  • Aufbau, Implementierung und Psychologische Leitung des „Special Assistance Teams“ der Deutschen Lufthansa AG, einem Team zur psychologischen Ersten Hilfe in Krisensituationen
    • Auswahl und Ausbildung der Mitarbeiter der „Krisenhotline“ und der Ersthelfer
    • Konzeption und Durchführung aller Trainings (Psychologische Erste Hilfe, Selbstfürsorge, Stressmanagement, Führung in schwierigen Situationen etc.)
    • Einarbeitung und Supervision der Krisenhelfer und externen Psychologen
    • Betreuung von Angehörigen und Ersthelfern in diversen Einsätzen (z.B. Zugunglück bei Eschede 1998, Erdbeben in Istanbul 1999, Flugzeugabsturz von Überlingen, „11. September“, „Tsunami 2004“, German Wings Absturz 2015)

  • Personalauswahl und Managementdiagnostik
    • Beratung von Führungskräften und Personalauswahl (auch international, z.B. in USA, Indien, Japan, Thailand, Südafrika, Afrika, Italien, Großbritannien, Schweden, Irland und Polen)

  • Konzeption und Durchführung von Trainings für verschiedene Zielgruppen z.B. zu den Themen „Verhalten in Extremsituationen, Führungsmanagement , resilientes Führen, Kommunikation in schwierigen Situationen, Resilienz und Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Konflikt- und Stressbewältigung, Präsentationstechniken, Trennungsgespräche führen, Umgang mit Emotionen, Krisenintervention, Durchführung von Standortbestimmungen für Führungskräfte, 360° Feedback, Feedbackseminare, Professionelle Personalauswahl, Durchführung von Mitarbeitergesprächen“

  • Diagnostik. Konzeption und Durchführung von Eignungsuntersuchungen, Assessmentcentern, Developmentcentern, Potentialanalysen und Standortbestimmungen

  • Konzeption und Moderation von Workshops (z.B. Strategiefindung, Prozessoptimierungen, Reorganisation und Restrukturierung, Teambildung und Konfliktlösung)

Kontakt

Um einen Erstgesprächstermin zu vereinbaren, kontaktieren Sie mich bitte nur im Rahmen meiner telefonischen Sprechstunde (montags von 18:00–19:40 Uhr).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich aufgrund des derzeitigen extrem hohen Anfragevolumens nicht auf alle schriftlichen Therapieanfragen antworten kann. Diese Zeit ginge für die Behandlung meiner Patientinnen und Patienten verloren. Ich melde mich auf jeden Fall, falls ich zeitnah nach Ihrer Anfrage einen Therapieplatz frei haben sollte.

Telefonische Sprechstunde: Montags von 18:00–19:40 Uhr

📞 06074 – 84 582 82

✉️ praxis@silkefranzen.de

📍 Frankfurter Straße 19, 63322 Rödermark

Für Unternehmen

Seit Jahren arbeite ich auch als Psychologin für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie für Unternehmen und Organisationen als Trainerin und Beraterin.

Sollten Sie an meinen Trainings und Assessment Centern oder anderen Angeboten interessiert sein, so finden Sie diese auf meiner Seite www.silkefranzen.de.